Weikersheim. 900.000.000 Tonnen CO2 produziert das Internet und alles was dazu gehört jährlich – das ist mehr als der Jahresausstoß von ganz Deutschland – und die Tendenz steigt! Wenn man über den CO2 Ausstoß nachdenkt, fällt einem sicherlich als Hauptverursacherin zuerst unsere Mobilität ein. Aber es gibt einen Verursacher, der immer mehr an Relevanz gewinnt und nicht so sichtbar ist wie Autos, Flugzeuge und Kohlekraftwerke: der digitale Datenaustauch. Das Internet und alles was dazu gehört, produziert weltweit jährlich 900.000.000 Tonnen CO2. Das ist mehr als der gesamte Ausstoß in Deutschland in einem Jahr. In der digitalen Welt gibt es, ähnlich wie in der Umwelt, eine große Menge Müll: unnötige E-Mails, Dateien, Apps, Duplikate von Fotos und Videos in der Cloud. Dieser digitale Müll verursacht eine digitale Umweltverschmutzung, die auch dann noch Energie verbraucht, wenn man ihn schon längst vergessen hat. In Unternehmen macht dieser Müll – auch Dark Data genannt – bis zu 80 % aller gespeicherten Daten aus.

Deshalb ruft die Stadtbücherei Weikersheim gemeinsam mit der Bewegung „Let’s do it“ dazu auf, sich am diesjährigen Digital Cleanup Day (18.03.2023) zu beteiligen. Löschen Sie Daten und sparen Sie damit CO2 ein. Und das Beste: Die Lebensdauer und die Leistung der mobilen Geräte werden damit verlängert bzw. verbessert und der Umgang mit Daten wird insgesamt effizienter. Den eigenen digitalen CO2-Ausstoß zu reduzieren ist leichter als man denkt!

Auf der offiziellen Homepage des DCD https://worldcleanupday.de/digitalcleanupday/ gibt es viele interessante und zum Teil erschreckende Beispiele für den digitalen CO2-Ausstoß. Eine E-Mail verursacht 2 g CO2. Bei 281 Milliarden E-Mails, die täglich versendet werden, ist der CO2 Ausstoß immens. Das Löschen von 1 GB Daten spart 250 g CO2 ein. Die dauerhafte Speicherung von 1.000 Fotos auf einer Cloud entspricht 87.000 Flugreisen von Hamburg nach München.

Man findet auf der Seite aber auch verschiedene Anleitungen, um das eigene Smartphone, das Tablet, das E-Mail-Postfach oder den Computer aufzuräumen. Manches ist ganz schnell erledigt und hat doch große Auswirkungen. Das Löschen von nicht benutzten Apps auf dem Handy oder Tablet dauert bis zu 30 Minuten. Wer mehr Zeit hat, kann sich mal durch sein/ ihr E-Mail-Postfach klicken und Mails löschen. Tja, und die Kür ist sicherlich das Aufräumen der Fotoordner. Egal, wieviel Zeit man investieren kann: einen Anfang zu machen wäre einfach super!

Das Ergebnis des Weikersheimer Digital Cleanups würde die Stadtbücherei gerne dokumentieren. Deshalb ist es sinnvoll, die Speicherbelegung auf dem Gerät vor und nach dem Cleanup zu notieren. Den freigewordenen Speicherplatz kann man bis zum 25. März 2023 an die Bibliothek melden. Entweder per Mail, telefonisch oder persönlich vor Ort. Die Mitarbeitenden der Stadtbücherei beteiligen sich auch und durchforsten ihre dienstlichen E-Mail-Ordner. Da kommen sicher einige zu löschende E-Mails zusammen. Das Gesamtergebnis wird auf der Webseite des DCD veröffentlicht.

Die Stadtbücherei stellt alle Anleitungen auch auf ihrer Homepage (https://www.weikersheim.de/einrichtungen/stadtbuecherei/) zur Verfügung und freut sich über ganz viel Beteiligung vom 13.-25. März 2023. Es ist gar nicht schwer!

Der Digital Cleanup Day ging 2022 aus dem World Cleanup Day, der 2008 in Estland entstand, hervor.

Weitere Infos gibt es bei der Stadtbücherei Weikersheim unter 07934-3054 oder buecherei@weikersheim.de.