690 Jahre nach dem Ereignis des Blutwunders im Jahre 1330
Walldürn (Achim Dörr). Es sind nahezu sieben Jahrhunderte vergangen. Genauer gesagt: Vor 690 Jahren ereignete sich das Geschehen des Blutwunders in dem damals noch kleinen Kirchlein zum Heiligen Georg in Walldürn. Und bis heute noch wird die Verehrung des kostbaren Blutes von Generation zu Generation weit über die Grenzen der Wallfahrtsstadt hinaus lebendig gehalten. Sicherlich erlebte auch diese Wallfahrt im Verlauf der Kirchengeschichte in diesen Jahrhunderten viele Höhen und Tiefen, die bis in unsere heutigen Tage hinein anhalten. Die aktuelle Kirchenentwicklung mit all ihren Diskussionen und die jährlichen Austrittswellen schlagen sich auch in den absoluten Pilgerzahlen nieder. Dennoch zählt die Wallfahrt zum Heiligen Blut in Walldürn zum größten Eucharistischen Wallfahrtsort in Deutschland und ist noch heute durch die zahlreichen Pilgergruppen geprägt, die ihrerseits teilweise über mehrere Jahrhunderte hinweg nach Walldürn pilgern.
Wie ist dieses Blutwunder entstanden?
Im Jahr 1330 geschah dieses bemerkenswerte Ereignis. Der Priester Heinrich Otto feierte die Heilige Messe. Aus Unachtsamkeit stieß er nach der Wandlung den konsekrierten Kelch um. Sofort ergoss sich das Blut des Herrn auf dem darunter liegenden Korporale. Und wohin es floss, da formte es sich zu einem wunderbaren Bild. In der Mitte der gekreuzigte Jesus und an den Seiten mehrere „Veronicae“, so heißen nämlich im Volksmund solche Abbildungen, die das Heilige Haupt Christi mit Dornen umwunden zeigen. Der Priester verbarg in seinem Schrecken das Tuch im Altar, indem er einen Stein entfernte. Erst auf dem Sterbebett, bedrängt durch seine Krankheit, mehr aber noch gequält von seinem Gewissen, sprach er von seinem Missgeschick. Man fand alles so vor und das Geschehen machte viel von sich reden.
Anerkennung durch Rom
Ungefähr siebzig Jahre später beschlossen die Behörden das Ereignis genauestens zu untersuchen, um das Ergebnis dem Papst zu berichten. Im Jahr 1445 brachte man das Tuch nach Rom und Papst Eugen IV. erkannte das Blutwunder mit der Gewährung eines Ablasses an. Ab diesem Zeitpunkt setzten dann auch verstärkt die großen Wallfahrten nach Walldürn ein. Um 1920 wurde ein Schutztuch aus Leinen hinter dem Korporale angebracht und im Jahr 1950 fand eine wissenschaftliche Untersuchung statt. Durch ultraviolette Durchleuchtung wurde auf dem Korporale-Schutztuch das Bild des Gekreuzigten sichtbar.
Die Wallfahrt zum Heiligen Blut ist aus der Feier der Eucharistie heraus entstanden. Bis heute tragen die Verantwortlichen der Pfarrgemeinde und der Stadtverwaltung dazu bei, dass dieses Ereignis aus dem Jahre 1330 in würdiger Weise gefeiert wird. Die vierwöchige Hauptwallfahrtszeit und auch die weiteren Themenwallfahrtstage mit tausenden von Pilgern zeugen von der Lebendigkeit des Glaubens. Durch den Einsatz von modernen Kommunikationsmitteln wird das aktuelle Wallfahrtsgeschehen ebenso verbreitet. Das Leitwort für die diesjährige Wallfahrt vom 7. Juni bis 5. Juli lautet: „Lasst Euer Licht leuchten“ (n. Mt 5,16). Das Blutwunder wird in dieser Zeit besonders gegenwärtig und alle Menschen, die mit ihren Anliegen zum Blutaltar kommen legen Zeugnis ab, in einer heute nicht immer einfachen Zeit.
Bildtext: In diesem Jahr kann die Wallfahrt auf 690 Jahre Blutwunder aus dem Jahre 1330 zurückblicken. Tausende Pilger kommen noch heute jährlich nach Walldürn zum Blutaltar um vor dem Blutschrein, mit dem darin befindlichen Blutkorporale, ihre Bitten und ihren Dank auszusprechen.
Bildauswahl: 1 x Repro aus dem Faltblatt „Wallfahrt zum Heiligen Blut“
Bildtext: 1950 fand eine wissenschaftliche Untersuchung statt. Durch ultraviolette Durchleuchtung wurde auf dem Korporale-Schutztuch das Bild des Gekreuzigten sichtbar.