Kapazität im Parkhaus Altstadt/ Schloss ausgeweitet
Bad Mergentheim. Durch die Verlagerung von Dauerparkplätzen werden die Kapazitäten im Bad Mergentheimer Parkhaus Altstadt/ Schloss erhöht. Gleichzeitig kündigt die Stadt ein Monitoring zur Parkplatzbelegung und Auslastung an. Nach dem Brand im zentralsten Innenstadt-Parkhaus konnten noch Ende vergangenen Jahres wieder 117 von 170 Parkplätzen auf zwei von drei Ebenen zur Verfügung gestellt werden. Um den Innenstadt-Besucherinnen und –Besuchern zusätzliche Stellflächen anbieten zu können, sind nun die Hälfte der dauerhaft vermieteten Parkplätze aus dem Parkhaus ausgelagert worden. Dafür hat die Stadt eine Vereinbarung mit „advita“ getroffen und dort (auf dem ehemaligen Kaufland-Areal) 40 Stellplätze in unmittelbarer Nachbarschaft zum Parkhaus angemietet. Die Verlagerung der Dauerparker wurde für ein halbes Jahr vereinbart und geht damit noch deutlich über die für Frühjahr geplante Komplett-Öffnung des Parkhauses hinaus. „Durch die schnelle gemeinsame Lösung mit ‚advita‘, für die ich dem Unternehmen wie auch den mit der Organisation beauftragten Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sehr dankbar bin, entlasten wir den Parkdruck in der Innenstadt. Das ist ein wichtiges Signal, dass wir die entsprechenden Rückmeldungen der Händlerschaft ernst nehmen“, sagt Oberbürgermeister Udo Glatthaar. Die Stadt prüfe darüber hinaus, in welchem Umfang als Zwischenlösung weitere Freiflächen-Parkplätze im Stadtkern für Kurzparkerinnen und Kurzparker zur Verfügung gestellt oder neu geschaffen werden könnten. Dies sei jedoch ein schwieriger Vorgang, weil die Dauerparkenden als Mitarbeitende von Unternehmen, Einzelhandel, Dienstleistern und öffentlichen Einrichtungen ebenfalls Ersatz bräuchten. Gleichzeitig kündigt der Oberbürgermeister ein Monitoring für die Belegung des Parkhauses an. „Wir nutzen Aufzeichnungen, um genau zu prüfen, wie dieses Parkhaus belegt und ausgelastet, möglicherweise auch überlastet ist“, so der OB. Es sei nicht zielführend, Debatten über zu wenige oder ausreichende Parkplätze in der Innenstadt zu führen, wenn dies nicht auf Grundlage von Daten zur tatsächlichen Nachfrage passiere. Die bisherigen Daten vor dem Parkhaus-Brand zeigen nach einer Auswertung der Stadtverkehr-GmbH, dass das Gesamtgebäude je nach Monat eine durchschnittliche Auslastung von 24 bis 35 Prozent verzeichnet hatte (Dauer- und Kurzzeitparkende zusammengerechnet). Dieser Durchschnittswert sagt dabei nichts über so genannte „Spitzen“ aus. „Eng“ wurde es bisher vor allem an Markt-Tagen oder bei Großveranstaltungen am Wochenende. Jetzt werden die Daten noch einmal mit Blick auf die vorübergehend verkleinerte Kapazität ausgewertet und aktualisiert. Udo Glatthaar bekräftigt noch einmal, dass er – wie bereits in seiner Rede auf dem städtischen Neujahrsempfang thematisiert – die Schaffung von zusätzlichem Parkraum gerade im Süden der Stadt als dringlich ansieht, um auch bei hoher Frequenz eine gute Erreichbarkeit zu gewährleisten. Gleichzeitig bekennt er sich im Namen der Stadtverwaltung zur Verkehrsberuhigung und den autofreien Plätzen im historischen Altstadtkern. „Wir müssen für eine zukunftsfähige Innenstadt beides in den Fokus rücken: mehr Aufenthaltsqualität im Zentrum und gleichzeitig eine komfortable Erreichbarkeit der zentralen Park-Angebote.“ Mit den bestehenden Innenstadt-Parkhäusern habe Bad Mergentheim hier bereits einen wichtigen Baustein, der aber noch ausgebaut werden müsse. Die Stadt bekenne sich auch zur kostenfreien ersten Parkstunde. „Zusammen mit der laufenden Innenstadt-Beratung sowie den zahlreich anstehenden Veranstaltungs-Highlights oder der beginnenden Gänsmarkt-Sanierung bin ich zuversichtlich, dass wir insgesamt auf einem guten Weg sind, unsere schöne, attraktive und beliebte Innenstadt noch besser zu machen“, erklärt OB Udo Glatthaar abschließend.
BILDUNTERZEILE: Während die Brandsanierung weitergeht, sind Dauerparkende aus dem Parkhaus Altstadt/Schloss ausgelagert worden, um die Kapazitäten für Innenstadtbesucherinnen und –besucher zu erhöhen. (Bild: Stadt Bad Mergentheim)