Buchen. Im Rahmen des Förderprogramms VR DIGICATION spendete die Volksbank Franken eG moderne Lernmaterialien im Wert von rund 15.000 Euro an das Burghardt Gymnasium Buchen Stolz präsentierten Schüler sowie Lehrer des Burghardt Gymnasiums, welche Möglichkeiten ihnen im Unterricht nunmehr zur Verfügung stehen. Digitalisierung ist der Weg in die Zukunft und diesen Weg sollten möglichst viele Kinder und Jugendliche von heute gehen, denn sie sind die Fachkräfte, nach denen viele Firmen heute schon händeringend suchen. Bildungsförderung muss deshalb bei den Schülerinnen und Schülern ansetzen, ihre Talente erkennen und ihren Ehrgeiz wecken. Digitale Themen werden im Schulunterricht oft nur theoretisch erklärt und begeistern aus diesem Grund viele Kinder und Jugendliche nicht.
Die Volksbank Franken eG investiert in ein Projekt zur Stärkung der MINT Fächer in Realschulen und Gymnasien. In Kooperation mit dem Gewinnsparverein Baden Württemberg stellt sie Schulen im Rahmen ihrer Bildungspartnerschaft kostenlos innovative, zertifizierte und international bewährte Lernmaterialien zur Verfügung. Die Auswahl der hochwertigen MINT Lernmaterialien erfolgt individuell und wird gemeinsam mit der geförderten Schule abgestimmt. Um Begeisterung zu erwecken und Hürden abzubauen, können sich  die Schülerinnen und Schüler in den mathematisch naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern ganz praktisch mit den Themen Robotik, Sensorik, Programmieren und Elektrotechnik beschäftigen. Zur Auswahl stehen Grundlagen und Fortgeschrittenen sowie Basis und Erweiterungssets, die individue ll und klassenstufengerecht zusammengestellt werden können. Damit sind schon Siebtklässler in der Lage, beispielsweise einen einfachen Roboter zu bauen und so zu programmieren, dass er per Bluetooth Verbindung über das Smartphone oder Tablet gesteuert werden kann. Die Volksbank Franken eG versteht ihre Spende, die aus Fördermitteln des Gewinnsparvereins finanziert wird, als unmittelbare Investition in die Bildung der Schülerinnen und Schüler, aber auch als perspektivische Förderung der regionalen Wirtschaft. Diese ist, wegen der fortschreitenden Digitalisierung zukünftig noch mehr als heute, auf gut ausgebildete Ingenieure, Programmierer, Techniker und Naturwissenschaftler angewiesen.

Fotountertext: Vorständin Karin Fleischer und Prokurist Klemens Gramlich übergaben die Spende an den Schulleiter OStD Jochen Schwab, die Fachlehrer Eva-Maria Raff und Lars Möller sowie Barbara Miksch und den 1. Vorsitzenden des Vereins der Freunde des BGB, Frank Pahl. Foto: Volksbank Franken eG