Programmentscheidung über ELR-Förderung 2024 / 50 Einzelprojekte werden gefördert
MAIN-TAUBER-KREIS (RED). Im Main-Tauber-Kreis werden in diesem Jahr 50 Projekte mit insgesamt über 5 Millionen Euro durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) gefördert – dies teilt Landtagsvizepräsident Professor Dr. Wolfgang Reinhart anlässlich der diesjährigen Programmentscheidung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Freitag (01.03.2024) in Stuttgart mit.
„Baden-Württemberg hat einen starken Ländlichen Raum. Diesen wollen wir auch in Zukunft erhalten. Unser Land ist überall lebenswert – ob in der Metropole oder in den ländlichen Regionen. Mit einem Fördervolum von über 5 Millionen Euro trägt das ELR-Programm auch in diesem Jahr wieder dazu bei, dass der Ländliche Raum auch weiterhin ein attraktiver Ort für Familien und wirtschaftliche Akteure bleibt“, so Reinhart weiter.
Im Einzelnen entfallen folgende Fördersummen auf die jeweiligen Kommunen: Auf Ahorn rund 1,1 Millionen Euro, auf Assamstadt 90.000 Euro, auf die Bad Mergentheimer Stadtteile Edelfingen, Rengershausen und Stuppach in Summe 360.000 Euro, auf Boxberg 292.000 Euro, auf Creglingen 555.000 Euro, auf Großrinderfeld 334.000 Euro, auf Grünsfeld 150.000 Euro, auf Königheim 102.000 Euro, auf Külsheim 44.000 Euro, auf Lauda-Königshofen 151.000 Euro, auf Niederstetten 463.000 Euro, auf Tauberbischofsheim 65.000 Euro, auf Weikersheim rund 1,18 Millionen Euro, auf Werbach 30.000 Euro sowie auf die Wertheimer Stadtteile Dertingen und Reinhardshof in Summe 146.000 Euro.
„Ich begrüße es sehr, dass auch in diesem Jahr so viele Antragsteller aus dem Main-Tauber-Kreis Zuschüsse aus dem ELR-Fördertopf erhalten“, betont MdL Wolfgang Reinhart. „Das zeigt, wie kreativ sowohl unsere Kommunen und Unternehmen als auch die Bürgerinnen und Bürger sind, die sich mit Ideen und Projekten beworben haben. Für viele dieser Vorhaben habe ich mich persönlich eingesetzt, denn es ist mir ein Herzensanliegen, dass unser Ländlicher Raum für die Menschen ein lebens- und liebenswertes Wohnumfeld bleibt“, so Wolfgang Reinhart weiter, der auch dem Wirtschafts- und dem Finanzausschuss des Landes angehört.
„Das ELR ist eine echte Erfolgsgeschichte. Seit mehr als 25 Jahren sorgt es dafür, dass im Ländlichen Raum kräftig in die öffentliche und private Infrastruktur investiert wird. Damit gelingt es uns, die ausgeglichene und dezentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur in Baden-Württemberg zu erhalten sowie auf aktuell relevante Herausforderungen zu reagieren. Die Stärke unseres Landes sind im Vergleich zu anderen Bundesländern die dezentralen Strukturen. Gerade in unserer Region der Weltmarktführer ist es wichtig, dass im dünnbesiedelsten Landkreis des Landes gewachsene innerörtliche Strukturen erhalten und gefördert werden und gleichzeitig die junge Generation attraktive Wohnbedingungen vorfinden kann. Unsere Heimat hat wegen dieses wichtigen Förderprogramms eine sehr positive Entwicklung in den vergangenen vier Jahrzehnten genommen. Im kommunalen Investitionsfonds ist deshalb dieses Programm auch in Zukunft ein wichtiger strukturpolitischer Begleiter für unsere Kommunen, aber auch für Investoren im Heimatkreis“, unterstreicht Landtagsvizepräsident Wolfgang Reinhart abschließend zur eindrucksvollen Fördersumme.
Weitere Informationen zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum und unteranderem zu den Schwerpunktgemeinden sind unter www.mlr-bw.de/elr zu finden.