Ausbildungsträger inab übernimmt das gesamte Erdgeschoss
Das ehemalige Kloster Gerlachsheim wurde bis Herbst 2016 als Alters- und Pflegeheim genutzt. Mit Beendigung dieser Nutzung war der Erbbaueigentümer Main-Tauber-Kreis gefordert, ein neues Konzept zu entwickeln. Inzwischen hat sich herauskristallisiert, dass die Liegenschaft als Bildungs- und Bürohaus genutzt werden soll. Im Sinne dieser Konzeption unterzeichnete jetzt der Ausbildungsträger inab einen Mietvertrag mit dem Main-Tauber-Kreis. Damit konnte jetzt eine beachtliche Fläche einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Inab bietet jungen Menschen eine Chance, ihren Weg in den Beruf zu finden. „Wir haben uns über das Interesse von inab und die vorgesehene Nutzung einer großen Mietfläche sehr gefreut“, erklärt Landrat Reinhard Frank. Inab, bisher ein Leistungsanbieter in einem kreiseigenen Gebäude in Bad Mergentheim, hat nun das gesamte Erdgeschoss des ehemaligen Klosters angemietet. In Gerlachsheim werden künftig junge Menschen auf hauswirtschaftliche Berufsbilder vorbereitet. Hierzu kann auch die bisherige Kücheneinrichtung weiter genutzt werden.
„Wir denken auch darüber nach, das Ausbildungsangebot noch zu erweitern“, sagte der Geschäftsbereichsleiter für inab Deutschland, Klaus Knappstein. Hierbei wird an die Ausbildungsberufe im Gartenbau und in der Landschaftspflege und eventuell in einem weiteren Schritt auch an Berufe, die sich mit den Wertstoffen Holz und Metall befassen, gedacht. „Wir sind keine Konkurrenz zu Qualifizierungseinrichtungen, sondern führen die jungen Menschen überhaupt erst einmal an die Ausbildungsreife oder an die einzelnen Ausbildungsberufe heran“, ergänzte bei der Vertragsunterzeichnung im Landratsamt Main-Tauber-Kreis auch Geschäftssegmentleiter inab Dr. Clemens Körte.
Nach der Vertragsunterzeichnung startet nun der Eigenbetrieb Energie- und Immobilienmanagement der Landkreisverwaltung mit der Innensanierung des Gebäudes. Die vermieteten Räume werden den heutigen Bedürfnissen angepasst. Es werden schadhafte Böden ausgetauscht sowie Wände neu gestrichen oder tapeziert, und natürlich wird auch die für Bildungs- oder Bürozwecke notwendige Breitbandanbindung geschaffen. In das Gesamtkonzept einbezogen wird zudem eine Parkplatzplanung, denn mit der gewünschten Vielfalt an Nutzern wird Leben ins Kloster Gerlachsheim einziehen und auch ein entsprechender Parkraum notwendig sein.
Bei der Vertragsunterzeichnung erklärten Landrat Reinhard Frank und der zuständige Dezernent bei der Landkreisverwaltung, Jochen Müssig, dass im 1. und 2. Obergeschoss des ehemaligen Klosters Gerlachsheim noch für Bildungs- und Bürozwecke geeignete Räume zur Verfügung stehen. Sie eignen sich gleichermaßen für Dienstleister und Existenzgründer.
Das Kloster Gerlachsheim auf Gemarkung der Stadt Lauda-Königshofen befindet sich noch bis Ende Mai 2023 im Erbpachteigentum des Main-Tauber-Kreises. Seit vielen Jahrzehnten wurde diese Liegenschaft als Alters- und Pflegeheim genutzt, zunächst durch den Main-Tauber-Kreis, im Anschluss durch die Gesundheitsholding Tauberfranken unter Federführung der Barmherzigen Brüder Trier. Im Herbst 2016 wurde diese Nutzung aufgegeben.
Der Main-Tauber-Kreis ist seit diesem Zeitpunkt gefordert, für das ehemalige Prämonstratenserkloster eine neue Nutzung zu finden. Hierzu wurde unter Federführung von Landrat Reinhard Frank ein Lenkungskreis eingesetzt, der sich aus Vertretern des Kreistages des Main-Tauber-Kreises, des Gemeinderates der Stadt Lauda-Königshofen sowie aus Mitgliedern der Landkreis- und Stadtverwaltung zusammensetzt.
„Für uns war und ist es wichtig, möglichst kurzfristig wieder neues Leben in das Kloster Gerlachsheim hineinzubringen“, erklärt Dezernent Jochen Müssig. Hierbei sollte die neue Nutzung auch mit der Geschichte und der Tradition des ehemaligen Klosters Gerlachsheim in Einklang stehen. Die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises wurde deshalb beauftragt, eine Neunutzung auszuarbeiten. Wichtiges Ziel war hierbei, Interessenten zu finden. Bereits vor einigen Wochen konnte der Landkreis den ersten Mietvertrag mit der Kreisjägervereinigung Tauberbischofsheim unterzeichnen.
Interessenten an weiteren Mietflächen wenden sich an das Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Wirtschaftsförderung, Gartenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim, Telefon 09341/82-5705 (Dezernent Jochen Müssig) oder 09341/82-5708 (Wirtschaftsförderin Katharina Lutz), Fax: 09341/828-5708, E-Mail wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de, Internet: www.main-tauber-kreis.de/wirtschaft. lra

Vertreter des Ausbildungsträgers inab unterzeichneten einen Mietvertrag für das komplette Erdgeschoss der Liegenschaft Kloster Gerlachsheim nutzen. Der Einzug ist ab August vorge-sehen (von links): Dr. Clemens Körte und Klaus Knappstein von inab Deutschland, Landrat Reinhard Frank und Dezernent Jochen Müssig. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis / Markus Moll