Arbeitssitzung der Wirtschaftsförderung gibt Einblicke in ihre Handlungsfelder
Main-Tauber-Kreis. Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis hat im Rahmen einer Arbeitssitzung Einblicke in aktuelle und zukünftig geplante Handlungsfelder gegeben. Neben den Förderprogrammen zur Weiterentwicklung des ländlichen Raums standen Projekte der Kreiswirtschaftsförderung, der kreisweite Breitbandausbau sowie Klimaschutzaktivitäten im Fokus. Ursula Mühleck, Dezernentin für Kreisentwicklung und Bildung beim Landratsamt, führte durch die Sitzung.
Der Landkreis als attraktiver Lebens- und Arbeitsstandort
Ina Nolte, Leiterin des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz, informierte über aktuelle und zukünftige Projekte der Kreiswirtschaftsförderung. Für die Anwerbung von Fach- und Nachwuchskräften sei es wichtig, als attraktiver Lebens- und Arbeitsstandort aufzutreten. Unter dem Claim „Main-Tauber-Kreis: Für alle, die etwas vorhaben!“ entwickelt die Wirtschaftsförderung eine neue Marketingkonzeption mit dem Ziel, die Vorzüge und Besonderheiten des Landkreises potenziellen Neubürgerinnen und -bürgern herauszustellen. „Mittels einer neuen Imagebroschüre wird der Main-Tauber-Kreis als Wirtschafts- und Lebensstandort präsentiert und soll junge Familien und Facharbeitskräfte von einem Zuzug in den Main-Tauber-Kreis überzeugen. Die Karrierebroschüre richtet sich an junge Nachwuchskräfte und präsentiert vielfältige Perspektiven in unserem ländlich geprägten Raum“, sagte Dezernentin Ursula Mühleck. Seit Beginn des Jahres ist der Main-Tauber-Kreis neben den Nachbarlandkreisen Schwäbisch Hall und Hohenlohe an der Online-Jobbörse „Arbeit und Rente“ beteiligt. Auf der Plattform können Rentnerinnen und Rentner sowie arbeitssuchende ältere Personen nach einem bezahlten Nebenjob suchen, um ihre Rente aufzubessern. Unternehmen wiederum haben die Möglichkeit, kostenfrei Stellen für diese Zielgruppe auszuschreiben. Die Plattform leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung und ermöglicht einen generations-übergreifenden Wissenstransfer. „Zu den übergeordneten Zielen der Wirtschaftsförderung Main-Tauber-Kreis zählt es beispielsweise, Fach- und Nachwuchskräfte zu gewinnen und zu sichern sowie optimale Rahmenbedingungen für bestehende Unternehmen, aber auch für jene mit Ansiedlungsinteresse zu schaffen“, ergänzte Dezernentin Ursula Mühleck. Thorben Heinrichs, Geschäftsführer der hfcon GmbH & Co. KG, gab Einblicke in das Unternehmen sowie das Projekt „DigitalHub Heilbronn-Franken“. Das vom Land Baden-Württemberg geförderte Projekt wird durch die hfcon GmbH & Co. KG in der Region Heilbronn-Franken umgesetzt. Ziel des Digital Hubs ist die Innovations- und Digitalisierungsförderung in der Region Heilbronn-Franken. Matthias Weber, Netzwerkmanager der Futurelabs gGmbH, sprach im Anschluss über das Projekt Futurelabs in Lauda sowie die Ziele und Visionen. Ideengeber für das Projekt ist der geschäftsführende Gesellschafter der Firma LAUDA, Dr. Gunter Wobser, der gleichzeitig als ehrenamtlicher Geschäftsführer auftritt. Futurelabs hält neben einer Werkstatt auch einen Coworking Space in Lauda bereit. Die Räumlichkeiten befinden sich derzeit noch im Umbau. Die Anlaufstelle soll es Jugendlichen und jungen Erwachsenen ermöglichen, ihre Talente und Interessen zu entdecken und auszuprobieren.
Vielfältige Projekte zu den Themen Klimaschutz und Ressourceneffizienz
Im Sachgebiet Klimaschutz werden im Rahmen der Leuchtturmprojekte „Energieeffizienz“ und „Solarinitiative“ weitere Informationsveranstaltungen und Bürgerberatungen, um die Gesellschaft für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Auch in diesem Jahr findet wieder die Stadtradeln-Aktion für den Main-Tauber-Kreis im Zeitraum von 14. Juni bis 4. Juli statt. Die Informationen aus dem Sachgebiet „Klimaschutz“ wurden durch externen Input zu den Regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) von Sabine Worschech, Effizienzmoderatorin bei der regionalen Kompetenzstelle Ressourceneffizienz Heilbronn-Franken, ergänzt. Dabei handelt es sich um eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe Unterstützungsangebote zu den Themen Ressourceneffizienz und Klimaschutz anbietet. Das Projekt zielt darauf ab, die Energie- und Ressourceneffizienz in produzierenden Unternehmen in Zukunft zu steigern.
Weitere Informationen zu den Aufgaben des Amtes für Wirtschaft und Klimaschutz sowie der Wirtschaftsförderung Main-Tauber gibt es unter Telefon 09341/82-5809, wirtschaftsfoerderung@main-tauber-kreis.de oder auf der Website www.main-tauber-kreis.de/wirtschaft. l
Bilduntertext: Blick in die erste Arbeitssitzung der Wirtschaftsförderung im Jahr 2023. Das Amt für Wirtschaft und Klimaschutz des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis stellte Kommunen und Partnern aktuelle Maßnahmen und zukünftige Projekte vor. Foto: Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Laura Landwehr