Hervorragende Zwischenbilanz für PC-Sammel-Initiative „Hey Alter!“ im Mehrgenerationenhaus

Lauda-Königshofen. Eine hervorragende Zwischenbilanz kann das ehrenamtliche Projekt „Hey, Alter!“ zum Sammeln gebrauchter Computer nach einjährigem Bestehen vermelden. Der Bürgertreff Mehrgenerationenhaus stellt hierfür die Räumlichkeiten zur Verfügung und lädt auch zur Computersprechstunde ein. „Hey, Alter!“ lautet der Titel einer Initiative zum Sammeln von Computern, die zwar noch funktionsfähig sind, jedoch nicht mehr gebraucht werden. Verankert ist sie im Mehrgenerationenhaus. „In vielen Haushalten, Büros oder Unternehmen befinden sich Desktops, Notebooks und Tablets, die einerseits abgeschrieben, aussortiert oder weggestellt und durch neue Geräte ersetzt wurden sowie andererseits noch intakt und einsatzbereit sind“, konstatiert der berufsmäßige Systemadministrator und PC-Experte Stefan Heidrich aus Lauda. Ziel der von ihm im Januar 2021 initiierten „Hey, Alter!“ Regionalgruppe „Taubertal“ ist es, diese Geräte unter der Devise „Zusammenbringen, was zusammengehört“ an Kinder und Jugendliche weiterzugeben, die bislang keinen eigenen Rechner besitzen sowie daher nicht oder nur eingeschränkt an E-Learning oder Homeschooling teilnehmen konnten. Ursprünglich gestartet wurde die ehrenamtliche Initiative Anfang vergangenen Jahres in Braunschweig. Nachdem sich gezeigt hatte, dass die Idee sehr gut angenommen wurde und funktioniert, gibt es laut Heidrich inzwischen bundesweit in 66 Städten oder Regionen entsprechende Ortsgruppen, die „alte Rechner für junge Leute“ sammeln und an sie weitergeben. „Damals hat mein Sohn seinen gebrauchten Computer an ‚Hey Alter!‘ gespendet – dadurch habe ich von dieser Initiative gehört und bin auf die Idee gekommen, selber eine Regionalgruppe zu gründen“, erzählt er. Seither hat sich die von ihm geleitete Regionalgruppe im Taubertal zu einem beeindruckenden Erfolgsmodell entwickelt und etabliert: Innerhalb dieses Jahres konnte Stefan Heidrich rund 200 Desktops oder Notebooks sammeln und an junge Menschen in der gesamten Umgebung abgeben. Hinzu kommen zahlreiche Geldspenden, mit denen Zubehör wie zum Beispiel Webcams, Lautsprecher und W-Lan-Sticks finanziert werden konnten. Oder alternativ wurden auch diese Ausstattungen mittels Sachspenden zur Verfügung gestellt. Beispielsweise erhielten jüngst Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen 35 PCs oder Notebooks inklusive Zubehör. Gespendet wurden diese Geräte und Zubehörteile im Wesentlichen von der Sparkasse Tauberfranken, der Medisystems Medizintechnik GmbH in Königshofen und der Kistner Metrologie Service GmbH in Unterschüpf. Karolina Podlech, Leiterin des Bürgertreffs Mehrgenerationenhaus Lauda-Königshofen: „Wir können uns glücklich schätzen, dass es so ein rein ehrenamtliches und kostenloses wöchentliches Angebot für unsere Bürgerinnen und Bürger gibt. Herr Heidrich steht für alle Fragen rund um das Thema Computer zur Verfügung. Ihm ein herzliches Dankeschön dafür.“ Über die erfolgreiche Netzwerkarbeit berichtet sie: „Durch die Kooperation ist das Angebot für die Computersprechstunde entstanden und letztendlich das Digitalisierungsprojekt mit der Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen und der WMS Stiftung. Dadurch sehen wir, wie konstruktiv Netzwerkarbeit sein kann.“

Mehrgenerationenhaus dankbar für Kooperation
„Wir haben im Vorfeld bei den Lehrkräften eine Vorabfrage durchgeführt, welche Schüler dringend computergestützte Medien zum Fernlernen benötigen, weil bei ihnen zuhause keine oder zu wenige Geräte sowie keine finanziellen Mittel für eine Anschaffung vorhanden sind“, berichteten Rektorin Natalie Eder und Konrektor Rainer Gsell bei der Übergabe der Computer. „So bekommen sowohl die Kinder der Grundschule als auch die Jugendlichen der Sekundarstufe optimale Arbeitsgrundlagen für Fernlernen sowie für Recherchen und Prüfungsvorbereitungen oder andere Aufgaben“, beteuerten sie, gleichzeitig verbunden mit einem Dank an die Spender und an Stefan Heidrich sowie an die weiteren Kooperationspartner der Initiative. Wesentliche Unterstützung erhält „Hey, Alter!“ im Taubertal durch die Stadt Lauda-Königshofen inklusive Bürgermeister Dr. Lukas Braun und dem städtischen Mehrgenerationenhaus (MGH). „Für uns ist diese Initiative eine sehr wertvolle Bereicherung, zumal sowohl digitale Bildung als auch ökologische Nachhaltigkeit zu den insgesamt acht Handlungsfeldern unserer Einrichtung zählen“, bekräftigt MGH-Leiterin Karolina Podlech. Dort wurde zum einen Kapazität zum Lagern gespendeter Computer zur Verfügung gestellt. Zum zweiten können die Geräte von Heidrich und seinem Mitstreiter Wolfgang Schuster direkt vor Ort an Arbeitsplätzen geprüft und für die Herausgabe hergerichtet werden. Weitere Kooperationspartner sind neben Privathaushalten und regionalen Unternehmen unter anderem der Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V. nebst dessen Vorsitzender Jürgen Schmitt, die Martina und Peter Hoffmann Stiftung in Wertheim sowie die Wolfgang und Margot Schneider Stiftung aus Pfedelbach (Hohenlohekreis). Dementsprechend werden weiterhin Notebooks – optimalerweise inklusive Kamera und Mikrofon – sowie Computer – am besten mit Tastatur, Maus und idealerweise Bildschirm – gesucht. „Wer keinen Computer abzugeben hat, aber unsere Initiative dennoch unterstützen möchte, kann dies auch mit einer Geldspende tun“, betont Stefan Heidrich. Ergänzend bietet er jeden Dienstagabend von 18 bis 19 Uhr im MGH in Lauda (Josef-Schmitt-Straße 26a) eine „Computersprechstunde“ an (Anmeldung: Tel. 09343 / 501-5950 oder per E-Mail: mgh@lauda-koenigshofen.de).
Zudem können dort während dieser Sprechstunde oder außerhalb dieser Zeit nach vorheriger Absprache (E-Mail: taubertal@heyalter.com) Computer für „Hey, Alter!“ im Taubertal abgegeben werden.
 
Geldspenden sind auf das Konto des Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V. (IBAN: DE68 6735 2565 0000 0501 87, BIC: SOLADES1TBB bei der Sparkasse Tauberfranken) unter Angabe des Bestimmungszwecks („Hey Alter Taubertal“) möglich. Für eine Spendenbescheinigung wird gegebenenfalls die Angabe der Adresse erbeten.
Weitere Infos und Kontakt: taubertal@heyalter.com, www.heyalter.com/taubertal