MITTELFRANKEN (RED). „Der Erhalt unserer Schullandheime ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, daher freut es mich sehr, dass ich nun im Vorstand des Schullandheimwerks Mittelfranken mitwirken darf“, so der ehemalige Landtagsabgeordnete Hans Herold.
Hans Herold wurde bei der Mitgliederversammlung des Schullandheimwerks Mittelfranken am vergangenen Dienstag als 2. Beisitzer in den Vorstand gewählt. Bezirksrat Thomas Zehmeister ist 3. Beisitzer. Der langjährige Vorsitzende des Schulandheimwerks Mittelfranken, Maximilian Gaul, trat nach 36 Jahren als Vorsitzender ab. „Für sein langjähriges unermüdliches Engagement für unsere Schullandheime danke ich Maximilian Gaul sehr herzlich“, so Hans Herold. Seine Nachfolgerin ist Sandra Schäfer.
Als Stimmkreisabgeordneter habe sich Hans Herold bereits sehr stark für die Schullandheime in der Region eingesetzt. Im vergangenen Jahr hatte Herold einen staatlichen Zu-schuss in Höhe von 400.000 Euro organisiert, der das Schullandheimwerk Mittelfranken bei der Bewältigung der Auswirkungen der Coronakrise und der Energiekrise unterstützen sollte. Hauptsächlich waren und sind hier Investitionen bei den zwei Schullandheimen im Landkreis, dem Europäischen Schullandheim in Bad Windsheim und dem Schullandheim in Obersteinbach, dringend notwendig. Auch beim Landkreis Neustadt a.d. Aisch – Bad Windsheim warb Herold als stellvertretender Landrat erfolgreich für finanzielle Unterstützung der Standorte. Ebenfalls für die Sicherung der Schullandheimstandorte stark gemacht hat sich auch hiesiger Bezirksrat Thomas Zehmeister beim Bezirk Mittelfranken.
„Es freut mich auch besonders, dass dank meines Nachfolgers im Landtag, Werner Stieglitz, auch in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 300.000 Euro an das Schullandheimwerk Mittelfranken gehen“, so Herold. Diese wurden auf Vorschlag von Stimmkreisabgeordneten Werner Stieglitz in die Fraktionsinitiativen eingestellt und bewilligt.