Sprachkurse als Integrationsbaustein

Bad Mergentheim. Bereits im November 2017 startete der erste Deutschkurs für Asylbewerber, Flüchtlinge und Geduldete in den Räumen der Liebenzeller Gemeinschaft. Dank der engen Kooperation des Landratsamts Tauberbischofsheim, der Würth Akademie, der Stiftung Würth und der Würth Industrie Service GmbH & Co. KG findet täglich am Nachmittag und an fünf Samstagen der Sprachkurs statt.

Über eine Million Flüchtlinge kamen 2016/15 nach Deutschland, auf der Suche nach Schutz und Sicherheit. Mehr als 42.800 Flüchtlinge bekamen in Baden-Württemberg in den Kommunen und Städten ein neues Zuhause. Auch die Städte Künzelsau und Bad Mergentheim brachten je 300 Flüchtlinge in teilweise neu errichteten Unterkünften unter.

Für die Würth-Gruppe und für Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth wurde es zu einem persönlichen Anliegen den geflüchteten Menschen zu helfen und sie beim Start in ein neues Leben zu unterstützen. Neben einer großzügigen, finanziellen Unterstützung für Integrationsmaßnahmen wurde auch ein Integrationszentrum initiiert, das als zentrale Anlaufstelle für Flüchtlinge in Hohenlohe fungiert. Mehrere Flüchtlinge befinden sich derzeit in Anstellung bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau.

Dem Vorbild des Mutterkonzerns folgend

Auch die Tochtergesellschaft Würth Industrie Service in Bad Mergentheim startete im vergangenen Jahr verschiedene Integrationsprogramme. Neben den Aktivitäten einer eigenen Projektgruppe, der WIS-for-Refugees-Gruppe (WIS steht für Würth Industrie Service), die bereits zwei Integrations-Fußballturniere und ein Bewerbertraining für Flüchtlinge organisierten, beschäftigt die Würth Industrie Service derzeit zwei Kollegen in einer Festanstellung. Das neueste Projekt wurde in enger Kooperation mit dem Landratsamt Tauberbischofsheim, der Würth Akademie und der Stiftung Würth ins Leben gerufen und bietet den Flüchtlingen eine Teilnahme an einem Deutschsprachkurs an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bis Februar 2018 jeden Nachmittag und an fünf Samstagen den Kurs besuchen und das Sprachniveau B1 erreichen. Nach Bestehen des Sprachtests erhalten sie zudem ein Zertifikat über das erreichte Sprachniveau. Ein weiteres Highlight des Kurses ist der geplante Ausflug zum Industriepark Würth auf dem Drillberg mit einem geführten Rundgang durch das modernste Logistikzentrum für Industriebelieferung in Europa.

Und wie geht es dann weiter?

Um im privaten und beruflichen Alltag zurecht zu kommen, reicht das Niveau B1 oft nicht aus. Die Würth Industrie Service möchte den Menschen den Start in eine Ausbildung oder eine Beschäftigung in Deutschland ermöglichen. Hierfür ist der Besuch eines höheren Kurses in Stufe B2 nötig. Daher plant das Unternehmen in Zukunft das derzeitige Kursangebot zu erweitern und einen Sprachkurs in B2-Level anzubieten. Dieser soll allerdings in den Räumlichkeiten im Industriepark Würth stattfinden, um den Flüchtlingen zugleich einen Einblick in das Berufsleben zu gewähren. Zudem besteht die Möglichkeit für die Kursbesucher über ein Praktikum oder eine Ausbildung einen Einstieg bei der Würth Industrie Service zu schaffen und Teil der Unternehmenskultur sowie des Teams zu werden.

Kulturen vereinen – das WIR ist stark

Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und ethnische Ansichten sind Faktoren, die es zu vereinbaren gilt, mit dem Ziel die Menschen zusammen zu bringen. Als internationales Unternehmen bestehen immer wieder Berührungspunkte mit Menschen anderer Kulturen. Bei der Würth Industrie Service selbst arbeiten viele Menschen verschiedener Nationen. So hat es sich schon seit einigen Jahren eingespielt, Sprachkurse in Englisch und seit neuestem auch in Deutsch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten. Diese werden von den Kolleginnen und Kollegen der Würth Industrie Service abgehalten – ganz unter dem Motto: wir helfen uns gegenseitig.

wis

    Related Posts

    Fünf Bauprojekte in den Teilorten erhalten Förder-Zuschlag
    Einbringen ins Parkraumkonzept: Innenstadt-Bewohner sowie Berufspendlerinnen gesucht
    Gänsmarkt: Hintergründe zur Platz-Gestaltung im ersten Bauabschnitt